| Kupfer -Bestandteil der Bronze Name, Synonyme, Herkunft
 Kupfer wurde schon in der Antike auf Zypern abgebaut, dort hieß es zuerst "aes cyprium" oder "aes cuprum". Später im 3. Jahrhundert begann man in römischen Texten "cuprum" als alleinigen Namen dieses Metalls zu 
                                verwenden. Kupfer zählt zu den ältesten bekannten und genutzten Metallen. Es ist mit Zinn Grundbestandteil der Bronze, des Metalls der Ravenclaws. So ist es schon früh in vielen Sprachen  zu finden: 
                                altindisch: "ayas"lateinisch:"aes"gotisch:"aiz"althochdeutsch:"êr"( vergleiche das heutige "Erz")  Synonyme in der heutigen Sprache sind "Copper" und "Rotes Erz" Alchemistische Zeichen
                                 Entstehung,Vorkommen Gediegenes Kupfer entsteht sekundär durch Reduktionsvorgänge an der grenze der Oxidations- und Zementationszone von Kupfererzlagerstätten. Meist fällt das elementare 
                                Kupfer  dadurch aus, dass es mit Substanzen organischer Herkunft reagiert, die sich mit den  Anionen des Salzes verbinden. Solche "Kupfer-Stufen" sind in Arizona, Michigan/USA, Kanada,  Namibia und Rußland 
                                zu finden.
 Körnig-knollige Formen entstehen anders und sind selterner zu finden. Es finden sich aber Vorkommen dieser Art am Lake Superior/USA und in Rußland. Die größten Lagerstätten 
                                von Kupfererzen befinden sich in Arizona, Montana, Utah, New Mexico, Chile,  Peru, Kaukasus,  Philippinen, Australien, Iran, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland. Als Erz 
                                ist es meist äusserlich, wie im Bild oben zu sehen, durch die oxidierten Kupfersalze von einem deutlichen Grün, wie es auch in der Darstellung von Rowena Ravenclaw (zB auf den Schokofrosch Karten) scheint.
 Handel und Verwendung Kupfer ist ein wichtiges industriell genutztes Metall, wird jedoch fast  ausschließlich aus Kupfererz gewonnen. Wegen seiner guten elektrischen Leitfähigkeit wird es zu  Drähten 
                                und Stromschienen verarbeitet. Aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit gelangt es als  Baumaterial für Dachbleche und Dachrinnen, aber auch im Maschinen- und Apparatebau, 
                                für Beschläge,  für Patronenhülsen oder für Münzen zum Einsatz. Seine gute Wärmeleitfähigkeit benutzt man in Heizrohren,  Braukesseln, Kochgeschirr oder bei 
                                Lötkolben. Gediegenes Kupfer ist unter Sammlern sehr beliebt. In der Steinheilkunde wird es zur Zeit kaum beachtet, wogegen es in Homöopathie und Spagyrik als ein wichtigen Heilmittel gilt. Mineralklasse Gediegenes Kupfer zählt zur Mineralklasse der Natürlichen Elemente.Formel:  Cu + Au,Fe + (Ag,As,Bi,Ge,Sb)
 Es kann bis zu 2,5% Eisen (Fe) und 3% Gold (Au) enthalten, in der Regel ist es jedoch sehr rein  und eignet sich deshalb auch sehr viel besser für heilkundliche Anwendungen als 
                                das  aus Erz gewonnene Metall.
 Spaltbarkeit: keine, leicht dehn- und verformbar, hakiger Bruch
 Stichfarbe: kupferrot-glänzend.
 Tranzparenz: undurchsichtig, nur in sehr dünnen Schichten grün durchscheinend
 Eigenschaften Reines Kupfer ist ein hellrotes, hartes und gut schmiedbares Schwermetall. Es lässt sich zu hauchdünnen  Folien und zu Draht formen. Nach Silber besitzt es die beste elektrische 
                                Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit. Chemische Merkmale  (für die Chemiker unter euch...*g*) (Abb. rechts: ein Kupferbarren)
 
                                Zeichen: Curelative Atommasse: 63,546Ordnungszahl: 29Schmelzpunkt: 1083,4°CSiedepunkt: 2595°COxidationszahl: 4, 3, 2, 1Dichte: 8,954 g/cm3Mohshärte: 2,5 - 3Atomradius:127,8pm Mentale/emotionale Heilwirkung Kupfer fördert den Sinn für Ästhetik, Schönheit und Gerechtigkeit sowie die  Entwicklung der Geisteskultur. Kupfer erleichtert Sinnlichkeit, Erotik und Sexualität zu 
                                leben und zu genießen, da es hilft Gefühle offen zu zeigen.Es fördert die Freundschaft und Liebe zu allen Wesen.
 Es regt die Phantasie, Traumtätigkeit und 
                                Vorstellungskraft an und hilft  emotionale Ausgeglichenheit zu erreichen.
 Physische Heilwirkung Kupfer regt die Tätigkeit in den Organen an, in denen es in höchster Konzentration gespeichert ist: Gehirn und Leber. Vorallem Frauen kann Kupfer helfen, denn es regt die  
                                Hormondrüsen an, fördert die Entwicklung weiblicher Geschlechtsorgane und die Fruchtbarkeit der Frau und lindert sogar Menstruationsbeschwerden oder sonstige Krampfzustände. Anwendung Gediegenes Kupfer sollte an einem Leder- oder Stoffband am Körper getragen werden. Zur Linderung von Krämpfen oder zur Anregung oben genannter Organe wird es  direkt auf die Haut aufgelegt. Gelöste Kupferverbindungen können giftig  sein!!!daher sollte bei Essenzen der Kupfergehalt immer streng kontrolliert werden. 
                                 So Leute, das wird es mal, noch ist diese Seite lang nicht fertig. Aber falls ihr findet, ich hätte irgendwas vergessen,  was eurer Meinung nach unbedingt noch hier stehen 
                                sollte, dann schreibts mir einfach  (wenns gut ist, gibts vielleicht sogar Hauspunkte, wer weiß.....). Auch sonstige Anmerkungen, sowie Kritik (und Lob *g*) werden natürlich gerne entgegengenommenGrüßle, myrre: ravenclaw@hogwartsonline.de
 |